000 04314cam a2200589 4500
001 1800942354
007 tu
008 220504s2022 gw ||||| 00| ||ger c
020 _a9783835352636
_cBroschur : circa EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT)
_9978-3-8353-5263-6
020 _a3835352636
_93-8353-5263-6
024 3 _a9783835352636
040 _cDE-MUS-880019
_bger
_erda
041 _ager
_aeng
245 1 0 _aNS-Verfolgte nach der Befreiung :
_bAusgrenzungserfahrungen und Neubeginn /
_cHerausgeber: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland ; Heftverantwortliche: Alyn Beßmann, Dr. Insa Eschebach, Dr. Oliver von Wrochem
264 3 1 _aGöttingen :
_bWallstein Verlag,
_c2022.
300 _a262 Seiten :
_bIllustrationen, 1 Karte ;
_c24 cm x 17 cm
490 _aBeiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung ;
_v3
520 _aNach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein »normales« Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert? Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.
546 _aBeiträge überwiegend deutsch, teils englisch; Zusammenfassungen in deutsch und englisch
700 1 _aBeßmann, Alyn
_d1971-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)1181253268
_0(DE-627)1662656459
_4edt
700 1 _aEschebach, Insa
_d1954-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)123929652
_0(DE-627)085530689
_0(DE-576)166933759
_4edt
700 1 _aWrochem, Oliver von
_d1968-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)120789329
_0(DE-627)08088864X
_0(DE-576)178365521
_4edt
710 2 _aStiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
_eHerausgebendes Organ
_0(DE-588)1203080069
_0(DE-627)1687857024
_4isb
856 4 2 _uhttps://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8353-5263-6
_yCover
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/125644796X/04
_yInhaltsverzeichnis
924 0 _a4199567720
_bDE-1a
_cGBV
_dc
_g10 A 152649
_h2
924 0 _a4138568646
_bDE-18
_cGBV
_dd
_ghit 274.5/3
_h18/309-h
924 0 _a4194352262
_bDE-18
_cGBV
_dd
_gIII It 24
_hH250
924 0 _a4197161220
_bDE-18
_cGBV
_dd
_gZ BGNV I : 3
_hH 227
924 0 _a4199356673
_bDE-18
_cGBV
_dd
_gA 2022/4010
_hSUB-SB
924 0 _a4196535852
_bDE-8
_cGBV
_dd
_gF II 842,1 - 3
_h8/100
924 0 _a420347647X
_bDE-27
_cGBV
_dc
_gHIS:SU:400:::2022
_hJ 23
924 0 _a4202056736
_bDE-547
_cGBV
_dc
_gNQ 5830 B559
_hLS
924 0 _a4207986774
_bDE-Wim2
_cGBV
_dd
_gCc 8200/18
_hF-1
924 0 _a4194789350
_bDE-35
_cGBV
_dc
_g2022/6288
_g2022/6288
_hZEN
_hZEN
924 0 _a4182621018
_bDE-45
_cGBV
_dc
_g22-5591
924 0 _a419306560X
_bDE-56
_cGBV
_dc
_gI 156-538
924 0 _a4194296915
_bDE-B1549
_cGBV
_dd
_gSe VII Bes
_hSchöneweide
924 0 _a4202938348
_bDE-H357
_cGBV
_dd
_gHis 374/153,3
924 0 _a4196931944
_bDE-Hv4
_cGBV
_dd
_g06026
_hHA Dienstbibliothek
924 0 _a4169930398
_bDE-Po82
_cGBV
_dd
_gZZF 38549
924 0 _a414213454X
_bDE-291
_cBSZ
_dc
_g2022-2781
924 0 _a4240843375
_bDE-352
_cBSZ
_dc
924 0 _a4205744811
_bDE-24
_cBSZ
_dc
_g72/11701
924 0 _a4196038255
_bDE-16
_cBSZ
_dc
_g2022 A 10335
924 0 _a4218218560
_bDE-16-34
_cBSZ
_db
_gHk 1018
_h494
924 0 _a4196430554
_bDE-31
_cBSZ
_dc
942 _cBK
999 _c204275
_d204275