000 01712nam a2200313 c 4500
001 823135144
008 150422s2015 gw 000 0 ger d
020 _a3863312430
_cPb. : EUR 22.00 (DE)
020 _a9783863312435
_cPb. : EUR 22.00 (DE)
041 0 _ager
245 0 0 _aGedenkstättenpädagogik:
_bKontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen
_c/ hrsg. von Elke Gryglewski ... im Auftr. der AG Gedenkstättenpädagogik. Red.: Verena Haug
260 3 _aBerlin:
_bMetropol,
_c2015.
300 _a363 S.:
_bIll., geb.;
_c23cm.
520 _aKlappentext: Seit vielen Jahren sind Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen auch Lernorte. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildungsarbeit vor Ort. Er beleuchtet die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, führt in grundsätzliche Debatten ein und stellt die vielfältige pädagogische Arbeit ebenso wie ein breites Spektrum an Gedenkstätten vor. Als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis wendet sich das Buch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten, an Lehrkräfte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen sowie an Studierende.
653 7 _aAufsatzsammlung
653 7 _aGedenkstättenpädagogik
653 7 _aErinnerungskultur
653 7 _apolitische Bildung
653 7 _aMenschenrechtsbildung
653 7 _aBundeszentrale für politische Bildung
700 1 _aGryglewski, Elke
700 1 _aHaug, Verena
700 1 _aGaede, Daniel
700 1 _aHirte, Ronald
700 1 _aKößler, Gottfried
700 1 _aMeseth, Wolfgang
700 1 _aWrochem, Oliver von
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/1069638927/04
_yInhaltsverzeichnis
999 _c195048
_d195048