Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik : der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990 / Sebastian Lotto-Kusche

Von: Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 125Verlag: Berlin, Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2022]Copyright-Datum: © 2022Beschreibung: VIII, 264 Seiten 24 cm x 16 cmInhaltstyp:
  • Text
Medientyp:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp:
  • Band
ISBN:
  • 9783110774023
  • 311077402X
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Kein Titel; Kein Titel; Erscheint auch als: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die BundesrepublikDDC-Klassifikation:
  • 323.1/191497043/09043 20
  • 943
LOC-Klassifikation:
  • DX229
  • D804.5.G85
Andere Klassifikation:
  • NQ 6020
  • MS 3500
  • MG 15030
  • 15.08
  • 15.43
  • 15.99
Online-Ressourcen: Bearbeitungsvermerk:
  • BfZ
Hochschulschriftenvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Zusammenfassung: Die Studie untersucht die diskursiven Kämpfe um die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bundesrepublik bis 1990. Dabei wird unter Anerkennung zweierlei verstanden: die Akzeptanz der Verbände der Sinti und Roma als legitime Gesprächspartner der Bundesregierung sowie die Bewertung der „NS-Zigeunerverfolgung‟ als „rassisch‟ motiviertes Verbrechen in Politik und Wissenschaft. Auf der Grundlage umfassenden Quellenmaterials von Bundesbehörden und politischen wie zivilgesellschaftlichen Akteuren entsteht eine Diskursgeschichte dieses langwierigen Anerkennungsprozesses. Sie zeigt, dass bis tief in die 1960er Jahre hinein ein durch und durch rassistisches Bild der nationalsozialistischen Politik gegen Sinti und Roma vorherrschte. Dieser Denkstil, der von traditionellen Vorurteilen über „Zigeunerkriminalität‟ geprägt war, geriet in den 1970er Jahren mit der Rezeption von internationalen Forschungsarbeiten immer stärker unter Druck. Doch erst in den 1980er Jahren begann mit der Anerkennung der Sinti und Roma als Gesprächspartner durch Bundeskanzler Helmut Schmidt auch die Erforschung des NS-Massenverbrechens.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora G2/467 Verfügbar G2/467

Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 221-257

Enthält ein Personenregister

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020

Die Studie untersucht die diskursiven Kämpfe um die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bundesrepublik bis 1990. Dabei wird unter Anerkennung zweierlei verstanden: die Akzeptanz der Verbände der Sinti und Roma als legitime Gesprächspartner der Bundesregierung sowie die Bewertung der „NS-Zigeunerverfolgung‟ als „rassisch‟ motiviertes Verbrechen in Politik und Wissenschaft. Auf der Grundlage umfassenden Quellenmaterials von Bundesbehörden und politischen wie zivilgesellschaftlichen Akteuren entsteht eine Diskursgeschichte dieses langwierigen Anerkennungsprozesses. Sie zeigt, dass bis tief in die 1960er Jahre hinein ein durch und durch rassistisches Bild der nationalsozialistischen Politik gegen Sinti und Roma vorherrschte. Dieser Denkstil, der von traditionellen Vorurteilen über „Zigeunerkriminalität‟ geprägt war, geriet in den 1970er Jahren mit der Rezeption von internationalen Forschungsarbeiten immer stärker unter Druck. Doch erst in den 1980er Jahren begann mit der Anerkennung der Sinti und Roma als Gesprächspartner durch Bundeskanzler Helmut Schmidt auch die Erforschung des NS-Massenverbrechens.

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha