Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

"Bankerte!" : Besatzungskinder in Deutschland nach 1945 / Silke Satjukow, Rainer Gries

Von: Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Verlag: Frankfurt am Main ; New York : Campus Verlag, 2015Beschreibung: 415 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 23 cmISBN:
  • 9783593502861
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Die wissenschaftliche Studie über die "Soldatenkinder" wertet Quellen der Besatzungsbehörden und deutscher Archive aus. Fallbeispiele und gesellschaftspolitische Hintergründe werden gut lesbar eingeflochten. Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Besatzungsmächte wird deutlich. (Ruth Jäger)Zusammenfassung: "Bankerte!" zeichnet die lange tabuisierte, bewegende Geschichte dieser Menschen nach. Anhand vieler schriftlicher und mündlicher Quellen werden, gleichsam in einer kollektiven Biografie, die wichtigen Stationen ihres Lebens beleuchtet: Geburt, Einschulung, Berufsausbildung, Partnerwahl. So entsteht durch die Rekonstruktion der Probleme und Chancen dieser "Fremden" ein facettenreiches Panorama der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei zeigt sich, dass die Besatzungskinder nicht nur drangsalierte und diskriminierte Opfer blieben - sie wurden den nationalsozialistisch geprägten Deutschen auch zu wesentlichen Vermittlern neuer, weltläufiger und liberaler Wertewelten.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Hinweise Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald St 8 MO 19017 Verfügbar 8n 2018428558

Literaturverzeichnis: Seite 369-384

Die wissenschaftliche Studie über die "Soldatenkinder" wertet Quellen der Besatzungsbehörden und deutscher Archive aus. Fallbeispiele und gesellschaftspolitische Hintergründe werden gut lesbar eingeflochten. Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Besatzungsmächte wird deutlich. (Ruth Jäger)

"Bankerte!" zeichnet die lange tabuisierte, bewegende Geschichte dieser Menschen nach. Anhand vieler schriftlicher und mündlicher Quellen werden, gleichsam in einer kollektiven Biografie, die wichtigen Stationen ihres Lebens beleuchtet: Geburt, Einschulung, Berufsausbildung, Partnerwahl. So entsteht durch die Rekonstruktion der Probleme und Chancen dieser "Fremden" ein facettenreiches Panorama der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei zeigt sich, dass die Besatzungskinder nicht nur drangsalierte und diskriminierte Opfer blieben - sie wurden den nationalsozialistisch geprägten Deutschen auch zu wesentlichen Vermittlern neuer, weltläufiger und liberaler Wertewelten.

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha