Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Verräumlichte Erinnerung : die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau / Nina Rabuza

Von: Materialtyp: TextTextVerlagsnummer: 51784Sprache: Deutsch Verlag: Frankfurt ; New York : Campus Verlag, 2023Beschreibung: 295 Seiten : Illustrationen ; 21.3 cm x 14 cmISBN:
  • 9783593517841
  • 3593517841
Einheitssachtitel:
  • Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
Schlagwörter: Genre/Form: Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022. Zusammenfassung: KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Hinweise Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald St 8 MO 19265 Ausgeliehen 8g 31/07/2024 2018984558

Literaturverzeichnis: Seite 283-295

Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022.

KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.

DE-32 Sammlung: Sammlung Buchenwald der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ; http://d-nb.info/gnd/1158507305

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha