Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Digital memory : neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit / Herausgeber: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland ; Heftverantwortliche: Dr. Iris Groschek, Prof. Dr. Habbo Knoch

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch, Englisch Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch Reihen: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung ; Heft 4Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]Copyright-Datum: © 2023Beschreibung: 254 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cmInhaltstyp:
  • Text
Medientyp:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp:
  • Band
ISBN:
  • 9783835353657
  • 3835353659
Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Digital MemoryDDC-Klassifikation:
  • 940.5318640943 23/ger
  • 940 943
Andere Klassifikation:
  • AK 54350
  • NB 2800
  • NB 3400
  • NQ 6020
  • 15.43
  • 15.01
Online-Ressourcen: Bearbeitungsvermerk:
  • Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI
  • BfZ
Zusammenfassung: Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von "Selfies" bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora VW/523-4 3. Ex. Verfügbar VW/523-4 3. Ex.

Enthält Literaturangaben

Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Transformationsprozesse für die Gedenkstättenarbeit im 21. Jahrhundert? Im vorliegenden Heft werden Fragen, Ansätze und Konzepte dazu vorgestellt. Damit soll ein Beitrag zur aktiven Gestaltung der neuen Hybridität geleistet werden, die aus dem Zusammenwirken von Gedenkstätten an historischen Tatorten des Nationalsozialismus und den digitalen Welten entsteht. Diskutiert werden sowohl Rahmenbedingungen des digitalen Transformationsprozesses im Zusammenspiel von digitalen Medien und historischem Lernen als auch Repräsentationen des Holocausts in VR- und Computerspielwelten. Zudem stellt das Heft konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Gedenkstätten vor, etwa Crowdsourcing-Kampagnen und verschiedenste interaktive Elemente in Ausstellungen. Von einer (Un-)Angemessenheit von "Selfies" bis hin zur Entwicklung eines partizipativen Gedächtnisses werden die Möglichkeiten von Social Media gerade im Bildungsbereich thematisiert.

Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, Zusammenfassung deutsch und englisch

DE-32 Exemplarsatz-ID: 4263303024, Signatur: E1 S855

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI pdager DE-35

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha