Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Perspektiven der NS-Geschichte : zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945 / herausgegeben von Elke Gryglewski

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Bergen-Belsen / Dokumente und Forschungen ; Band 4Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag, [2023]Copyright-Datum: © 2023Beschreibung: 143 Seiten Illustrationen, 1 Karte 22.2 cm x 14 cmInhaltstyp:
  • Text
Medientyp:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp:
  • Band
ISBN:
  • 9783835353756
  • 3835353756
Weitere Titel:
  • nationalsozialistischen Geschichte
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Kein Titel; Erscheint auch als: Perspektiven der NS-GeschichteDDC-Klassifikation:
  • 943
Andere Klassifikation:
  • NQ 2360
  • 15.99
  • 15.43
Online-Ressourcen: Bearbeitungsvermerk:
  • Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI
Zusammenfassung: Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen "Paragraf-175-Häftlings" oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora E/520 Verfügbar E/520

Bibliografie Thomas Rahe: Seiten 134-139

Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen "Paragraf-175-Häftlings" oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

DE-32 Exemplarsatz-ID: 4263316134, Signatur: E1 G894

Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI pdager DE-35

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha