Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Fritz Bauer : 1903 - 1968 ; eine Biographie / Irmtrud Wojak

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Verlag: München : Beck, 2011Auflage: Broschierte SonderausgabeBeschreibung: 638 Seiten : IllustrationenISBN:
  • 9783406623929
Genre/Form: Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Der Jurist F. Bauer (1903-1968) war einer der engagiertesten und tatkräftigsten Ankläger von NS-Verbrechen. Als SPD-Mitglied und Jude wurde er verfolgt und musste ins Exil nach Dänemark und Schweden. Seit 1949 wirkte er als Richter und Staatsanwalt in Braunschweig, später als Generalstaatsanwalt in Frankfurt; er ist befasst mit vielen wichtigen Prozessen, auch mit dem Auschwitz-Prozess 1963-65. Er hat wesentlichen Anteil an der Festnahme Eichmanns, auch Mengele und Bormann und viele andere lässt er aufspüren. Er wird angefeindet und bedroht. Mit dieser detailreichen Biografie und Würdigung seiner Arbeit hat sich die Historikerin Wojak habilitiert. Sie wertet Briefe und vielfältige Zeugnisse aus, bietet auch kaum bekannte Informationen über Prozesse und Personen (umfangreiches Namenregister). Bauer hat sich auch für ein humanes Strafrecht und die Erforschung der Wurzeln des Nationalsozialismus eingesetzt. Das dokumentiert auch das Schriftenverzeichnis im 170-seitigen Anhang! Bauer leistete Entscheidendes für die Vergangenheitsbewältigung. In grossen Bibliotheken Pflicht. (3)
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald Mag MO 18976 Verfügbar 2000991557

Bibliogr. F. Bauer S. [467] - 473. - Literaturverz. S. [474] - 509

Der Jurist F. Bauer (1903-1968) war einer der engagiertesten und tatkräftigsten Ankläger von NS-Verbrechen. Als SPD-Mitglied und Jude wurde er verfolgt und musste ins Exil nach Dänemark und Schweden. Seit 1949 wirkte er als Richter und Staatsanwalt in Braunschweig, später als Generalstaatsanwalt in Frankfurt; er ist befasst mit vielen wichtigen Prozessen, auch mit dem Auschwitz-Prozess 1963-65. Er hat wesentlichen Anteil an der Festnahme Eichmanns, auch Mengele und Bormann und viele andere lässt er aufspüren. Er wird angefeindet und bedroht. Mit dieser detailreichen Biografie und Würdigung seiner Arbeit hat sich die Historikerin Wojak habilitiert. Sie wertet Briefe und vielfältige Zeugnisse aus, bietet auch kaum bekannte Informationen über Prozesse und Personen (umfangreiches Namenregister). Bauer hat sich auch für ein humanes Strafrecht und die Erforschung der Wurzeln des Nationalsozialismus eingesetzt. Das dokumentiert auch das Schriftenverzeichnis im 170-seitigen Anhang! Bauer leistete Entscheidendes für die Vergangenheitsbewältigung. In grossen Bibliotheken Pflicht. (3)

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha