Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Bild von OpenLibrary
Normale Ansicht MARC ISBD

Die unsichtbaren Trümmer : eine Reise im besetzten Deutschland 1945 / James Stern ; übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Joachim Utz, Klaus Binder, Bernd Leineweber

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Veröffentlichungsangaben: Frankfurt am Main : Eichborn, 2004.Beschreibung: 409 Seiten : IllustrationenISBN:
  • 3821807490 (Pp.)
Schlagwörter: Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Sommer 1945. Im Auftrag der US-Armee, für die er deutsche Zivilisten nach ihrer Haltung den Alliierten gegenüber interviewen soll, reist der britische Schriftsteller James Stern monatelang durch Süddeutschland. In seinem Erinnerungsbuch (das Original erschien bereits 1947) protokolliert Stern seine Eindrücke: den schon erwartbaren Gedächtnisschwund zahlloser Mitläufer und Desinteressierter, unerwartete Begegnungen mit überlebenden Angehörigen des Widerstandes (sie gehören zu den beeindruckendsten Passagen) und ebenso unerwartete mit Freunden aus der Vorkriegszeit, als Stern im Rhein-Main-Gebiet lebte. J. Sterns sehr persönlich gehaltene Reisebilder zur unmittelbaren Nachkriegsgeschichte Deutschlands fügen sich ein in die Reihe großer Reportagen vieler namhafter Publizisten, die im Nachkriegsdeutschland unterwegs waren, u.a. W. L. Shirer (zuletzt BA 8/99), Lee Miller (vgl. BA 10/95), J. Flanner (vgl. ID 31/92) und S. Spender (vgl. ID 12/96). Einige Fotos.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode
Bücher Bücher Gedenkstätte Buchenwald Neuerwerb Verfügbar 2007597552

Sommer 1945. Im Auftrag der US-Armee, für die er deutsche Zivilisten nach ihrer Haltung den Alliierten gegenüber interviewen soll, reist der britische Schriftsteller James Stern monatelang durch Süddeutschland. In seinem Erinnerungsbuch (das Original erschien bereits 1947) protokolliert Stern seine Eindrücke: den schon erwartbaren Gedächtnisschwund zahlloser Mitläufer und Desinteressierter, unerwartete Begegnungen mit überlebenden Angehörigen des Widerstandes (sie gehören zu den beeindruckendsten Passagen) und ebenso unerwartete mit Freunden aus der Vorkriegszeit, als Stern im Rhein-Main-Gebiet lebte. J. Sterns sehr persönlich gehaltene Reisebilder zur unmittelbaren Nachkriegsgeschichte Deutschlands fügen sich ein in die Reihe großer Reportagen vieler namhafter Publizisten, die im Nachkriegsdeutschland unterwegs waren, u.a. W. L. Shirer (zuletzt BA 8/99), Lee Miller (vgl. BA 10/95), J. Flanner (vgl. ID 31/92) und S. Spender (vgl. ID 12/96). Einige Fotos.

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha